Die Grundlast unseres Energieverbrauches von Strom und Wärme wird zukünftig von der Sonne gedeckt.
Dazu haben wir unsere PV-Anlage mit 50 kWp erweitert. Damit wird nicht nur unser Strombedarf am Tag (bei Sonnenschein) abgedeckt, sondern es bleibt auch noch Strom übrig.
Unser altes BHKW hat ausgedient und wird durch eine Wärmepumpe ersetzt. Diese deckt nicht nur den Grundbedarf an Wärme ab, sondern speichert bei PV-Überschuss in der Übergangszeit die Wärme in großen Pufferspeichern und kann sie in der Nacht an die Büroräume und Werkhallen abgeben.

Wärmepumpe
Es kommt die Wärmepumpe von Ochsner AIR 41 C12A zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine hocheffiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 40 kW. Bei einer Außentemperatur von 0°C benötigt man 1 kW elektrische Leistung, um knapp 4 kW Wärme zu erzeugen, bei 10°C bekommt man 5 kW Wärme.

PV-Anlage
Unsere alte PV-Anlage mit 20 kWp haben wir um 50 kWp auf dem zweiten Hallendach auf insgesamt 70 kWp erweitert. 126 moderne Module mit jeweils 400 Wp auf 242 m² bringen die entsprechende Leistung
